Für die Pflege(kräfte) von morgen.
Pflegeleicht! Ein Manifest für die Zukunft der Langzeitpflege.
Caritas Pflege
  • Termin: Mo, 20. November 2023, 9–17 Uhr (Registrierung von 8.00–8.45 Uhr)
  • Ort: Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
  • Teilnahmegebühr: € 70,- p.P.
  • Tickets solange der Vorrat reicht.
  • Anmeldung und Info hier: caritas-pflege.at/perspektiven

Gemeinsam die Zukunft der Langzeitpflege gestalten. Für die Pflege(kräfte) von morgen.

In Österreich sind heute so viele Menschen wie nie zuvor im Gesundheits- und Pflegebereich beschäftigt. Der Beruf wird von vielen Mitarbeiter*innen als überaus sinnstiftend und erfüllend erlebt. Und dennoch: Es sind noch immer deutlich zu wenige, die sich für eine Karriere in der Langzeitpflege entscheiden. Bis zum Jahr 2030 werden knapp 100.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt. Im vergangenen Jahr hat die österreichische Bundesregierung Reformen auf den Weg gebracht, die den Pflegeberuf stärken sollen. Doch die beschlossenen Maßnahmen reichen nicht aus, um Versorgungsengpässe zu verhindern. Unter dem Motto „Pflegeleicht!“ erarbeiten Menschen aus der Langzeitpflege für die Pflege(kräfte) von morgen deshalb ein Manifest, das den Pflegeberuf nachhaltig stärken und somit auch Betroffenen und pflegenden Angehörigen zu Gute kommen soll. Begleitet von Impulsvorträgen treten beim Perspektivensymposium 2023 Pflegekräfte, die von weiteren Reformen profitieren müssen, für sich selbst als Expert*innen ein. Wer einen Pflegenotstand verhindern möchte, muss die Langzeitpflege stärken! Handeln wir jetzt!

Es wäre so pflegeleicht – die Methode und das Programm
Am Beginn des Perspektivensymposiums stehen Keynotes von Österreichs ehemaligem Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Komplexitätsforscher Peter Klimek. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer*innen des Symposiums anhand der Barcamp-Methode ein Manifest für die Zukunft der Langzeitpflege.

Wir freuen uns, neben Rudolf Anschober und Peter Klimek weitere Expert*innen als Mitwirkende begrüßen zu dürfen:

  • Jana Bockholdt MAS, Geschäftsführung Barmherzige Schwestern Pflege GmbH
  • Dr. Vera Gallistl, wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung
  • Markus Golla, Prof.(FH), Institutsleitung Pflegewissenschaft, Studiengangsleitung Gesundheits- und Krankenpflege
  • Mag. Lisa Haderer, Leiterin Pflegeanwaltschaft NÖ
  • Univ.-Prof. Dr. Gerhard Müller, MSc, Vorstand Institut für Pflegewissenschaft, Leiter Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie
  • Dr. Katharina Reich, Leiterin der Sektion Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem im österreichischen Sozialministerium
  • Dr. Monika Riedel, Health Economics and Health Policy, Senior Researcher, Sprecherin für Pflege
  • Mag. Kurt Schalek, Arbeiterkammer, Soziologe Fachbuchautor Trainer für Deeskalation und Sicherheitsmanagement
  • Mag. Monika Wild, MAS, MSc, ehem. Leiterin Pflege und Betreuung, Rotes Kreuz

Neueste Artikel

Seit 2016 gibt es einen dritten Pflegeberuf: die Pflegefachassistenz (PFA). Dieser Beitrag bringt ein Update darüber, wo der Beruf im Jahr 2023 steht, beleuchtet aus juristischer Perspektive die Re...
Mit einem Marktanteil von weit über 50 Prozent stellt das Hilfswerk Salzburg den größten Anbieter in der mobilen Hauskrankenpflege und Betreuung dar. Bereits mit Beginn der gesetzlichen Normierung ...
Sexualität im Alter ist in einer grundsätzlich übersexualisierten Welt auch noch im Jahr 2023 ein tabuisiertes Thema. Daher ist es nur verständlich, dass der Wunsch nach Sexualität und Intimität am...
Gewalt gegen Gesundheitspersonal ist ein globales Problem. Aggressionen am Arbeitsplatz schaden Mitarbeiter*innen physisch und psychisch und tragen zu einem Anstieg der Krankenstände und einer hohe...

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.

© pflegenetz 2023