Medizinische Universität Graz - Institut für Pflegewissenschaft
Pflegequalitätserhebung 2.0
Dekubitus | Inkontinenz | Mangelernährung | Stürze Freiheitsein-/beschränkende Maßnahmen | Schmerzen

Was ist die Pflegequalitätserhebung 2.0?

…. eine jährliche unabhängige Erhebung der Pflegequalität durch das Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz.
Es werden Qualitätsindikatoren auf Einrichtungsebene, die Häufigkeit sowie pflegerische Maßnahmen zu Dekubitus, Inkontinenz,
Mangelernährung, Stürze, freiheitsein-/beschränkenden Maßnahmen und Schmerzen erhoben.

Zielgruppe

Alle Gesundheitseinrichtungen in Österreich, wie z.B. Krankenhäuser, Universitätskliniken, Pflegeheime, Rehabilitationszentren oder
Hauskrankenpflege.

Ihre Vorteile

– Sicherung und Optimierung der Pflegequalität in Ihrer Einrichtung
– Vergleich der Ergebnisse einzelner Stationen/Wohnbereiche und Vergleich einzelner Einrichtungen innerhalb einer Organisation
– Vergleich der eigenen Ergebnisse mit nationalen Ergebnissen
– Förderung der fachlichen Auseinandersetzung mit pflegerischen Themen
– Aufzeigen von individuellen Stärken und Änderungspotentialen
– Anregungen für zielgerichtete Maßnahmen und Schwerpunkte
– Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Erhebung und dem Lesen und Interpretieren Ihrer Daten

Gebühren

– Grundbetrag pro Einrichtung ≤ 499 Betten/Plätze: € 440,-
– Grundbetrag pro Einrichtung ≥ 500 Betten/Plätze: € 660,-
– Betrag pro angemeldeter Patient*in/Bewohner*in: € 4,95

Die Gebühren inkludieren die Teilnahme an der Pflegequalitätserhebung 2.0, ausführliche Schulung, jegliche Materialien
(Anleitungen, Vorlagen etc.), Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Website, eine übersichtliche Ergebnispräsentation in
Form von Grafiken und Abbildungen mithilfe eines Dashboards und individuelle Beratung in unserer Sprechstunde (vor Ort oder
online).

Anmeldung

Die verbindliche Anmeldung erfolgt online: https://at.lpz-um.eu/de

Anmeldeformular

Anmeldeschluss ist der 13. September 2024.

 

Neueste Artikel

Frau L. lebt seit mehreren Jahren in einem Pflegeheim. Vor ihrem Einzug war sie weitgehend selbständig, doch gesundheitliche Einschränkungen, darunter Arthrose, Diabetes Mellitus Typ 2 sowie ein St...
Die Gesetzesentwürfe zum Pflegekompetenzgesetz und zum Pflegefachassistenzeinführungsgesetz wurden noch von der alten Bundesregierung in den Deutschen Bundestag eingebracht. Verabschiedet wurden si...
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend. Nach zwei Jahren intensiver Nutzung von ChatGPT & Co. zweifelt kaum noch jemand an ihrem transformativen Potenzial. Enorme...
Mit Heimbewohner:innen-Orientierung, kooperativer Selbstorganisation und Arbeitsgestaltungskompetenz als selbstorganisierte Arbeitsweisen sowie einer kommunikativen Haltung in Form professioneller ...

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.

© pflegenetz 2025