Bezahlte Information
URSULA HALBMAYR-KUBICSEK
Für die Praxis gerüstet?!
Practice Readiness am Ende des Fachhochschulstudiums Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich

Internationale Studien weisen darauf hin, dass die Ausbildung des Pflegefachpersonals einen wesentlichen Einfluss auf Morbidität und Mortalität von Patient*innen hat. Das Ziel der pflegerischen Ausbildung ist, Studierende zu befähigen, die Pflege von Menschen in den unterschiedlichen Settings der Gesundheits- und Krankenpflege kompetent und sicher auszuführen und eine verantwortungsvolle Rolle im Gesundheitswesen einzunehmen, also durch das Studium Practice Readiness zu erlangen.

Bezahlte Information

Einleitung

Durch die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes im Jahr 2016 veränderte sich in Österreich die Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Bis zum Jahr 2024 soll diese Ausbildung in Österreich vollständig in den tertiären Bildungsbereich überführt werden (Halmich, 2017). Im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung an den Fachhochschulen sollen die Studierenden die gesetzlich geforderten Kompetenzen erlangen, um eine Practice Readiness zu entwickeln. Der Begriff Practice Readiness wird verwendet, um die Handlungsfähigkeit beim Berufseinstieg zu beschreiben. Die Überführung der pflegerischen Ausbildung in den tertiären Bildungsbereich hatte in Ländern wie Kanada und Australien eine intensive Diskussion zur Practice Readiness der Berufseinsteiger*innen zur Folge (Usher et al., 2015). Auch in Österreich finden diese Diskussionen in den sozialen Medien und der pflegerischen Community statt. In einer ersten österreichischen Practice Readiness Studie wurde von März 2019 bis Februar 2020 unter anderem der Frage nachgegangen, wie Practice Readiness von Absolvent*innen eines Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege österreichischer Fachhochschulen subjektiv aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen wird.

Methode

Im Rahmen einer qualitativen Evaluationsstudie wurden 32 Studierende von sieben unterschiedlichen Fachhochschulstandorten zirka drei Monate vor ihrer Bachelorprüfung, 19 Führungskräfte aus dem basalen und mittleren Pflegemanagement aus sechs verschiedenen Krankenanstalten sowie 21 Berufseinsteiger*innen drei bis sechs Monate nach dem Berufseinstieg anhand unter-schiedlicher qualitativer Methoden befragt. Die Datenauswertung erfolgte anhand der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018).

Ergebnisse

Der Großteil der Befragten fühlt sich am Ende des Studiums gut auf den Berufseinstieg vorbereitet und sieht diesem zuversichtlich entgegen. Defizite zeigten sich durch mangelnde praktische Fertigkeiten. Es fehlten zum Teil sowohl im Praktikum als auch an der Fachhochschule Möglichkeiten, diese Fertigkeiten zu trainieren. Am Ende des Studiums sehen die Befragten ebenso Schwächen im Notfall-, Wund- und Medikamentenmanagement. Drei bis sechs Monate nach dem Berufseinstieg merken die Befragten an, dass sie sich in den ersten Wochen unsicher fühlten. Auch die Übernahme von Verantwortung war mit Ängsten verbunden. Sowohl am Ende der Ausbildung als auch kurz nach dem Berufs-einstieg äußerten die Befragten Unsicherheiten beim Delegieren und Subdelegieren von Tätigkeiten an die Assistenzberufe der Pflege. Die befragten Absolvent*innen sehen sich auch unzureichend darauf vorbereitet, die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess zu übernehmen. Meist waren sie als Studierende nur in einzelne Prozessschritte involviert, hatten selten uneingeschränkt Zugang zu Patient*innenendokumentationssystemen und könnten die Übernahme von Verantwortung selten üben. Das Gefühl der Unsicherheit ließ allerdings mit der Zeit nach und die Befragten erlangten nach kurzer Zeit Sicherheit in ihrer beruflichen Tätigkeit. Die befragten Führungskräfte der Pflege merkten an, dass die Berufseinsteiger*innen nach dem Bachelorstudium zum Teil Defizite in der direkten Pflege von Patient*innen aufweisen. Dahingegen wird ihnen ein hohes Maß an theoretischem Wissen, eine rasche Auffassungsgabe und ein hohes Engagement zugesprochen. Dadurch können Defizite rasch ausgeglichen werden.
Fachhochschulabsolvent*innen wurden durch das Studium befähigt, Menschen ganzheitlich zu betrachten, würdevoll zu behandeln und Bedürfnisse wahrzunehmen. Auch kommunikative Fähigkeiten werden als Stärke identifiziert. Insbesondere wird ihnen eine professionelle Ausdrucksweise zugesprochen. Das erleichtert es, auf Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen zu kommunizieren.
Die Absolvent*innen betonen, dass sie durch das Studium befähigt wurden, ihre Handlungen und Entscheidungen zu reflektieren. Auch die Führungskräfte konnten bei akademisch ausgebildeten Berufseinsteiger*innen ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit und kritischem Denken erkennen. Handlungsroutinen werden kritisch betrachtet sowie neue, evidenzbasierte Handlungsabläufe gesucht und in entsprechender Form zu Papier gebracht. Kritisches Hinterfragen erfordert fachliches Wissen und Selbstbewusstsein. Die befragten Führungskräfte bescheinigen den Absolvent*innen der Fachhochschule hohes medizinisches und theoretisches Wis-sen. Dies wird auch durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien im Rahmen des Studiums begründet. Das ermöglicht den Absolvent*innen, im multiprofessionellen Team selbstbewusst zu agieren und ihre Entscheidungen zu begründen. Ebenso ermöglicht es vernetztes Denken und das Erkennen von Zusammenhängen im pflegerischen Kontext. Diese Stärke wird auch von befragten Führungspersonen anerkannt. Die akademische Ausbildung vermittelte den Absolvent*innen sowohl ein selbstbewusstes Auftreten als auch berufliches Selbstbewusst-sein.
Das Fachhochschulstudium stattete die Absolvent*innen mit Kompetenzen zum wissenschaftlichen und evidenzbasierten Arbeiten aus. Dies wurde in allen drei Befragungen als besondere Stärke hervorgehoben. Die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger fühlen sich dadurch auch befähigt, Innovationen in der Pflege zu initiieren und die pflegerische Praxis weiterzuentwickeln. Be-sonders betont werden die Kenntnisse in Literaturrecherche und Literaturbewertung.

Diskussion

Stellt man die Studienergebnisse den gesetzlich vorgegebenen Kompetenzen gegenüber, so zeigt sich, dass viele der geforderten Kompetenzen durch das Studium erreicht wurden. Bei der Planung von Pflegemaßnahmen, der Kommunikation, dem ethischen, evidenz- und forschungsbasierten Handeln sowie der Umsetzung von fachspezifischen Forschungsergebnissen und der Weiterentwicklung der beruflichen Handlungskompetenz, besteht ein hohes Maß an Practice Readiness. Bei der Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess, der Delegation und Subdelegation wurden Schwächen identifiziert. Auch bei den Kompetenzen bei Notfällen und der medizinischen Diagnostik und Therapie gibt es Unsicherheiten. Die Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam sind hingegen gut ausgebildet. Positiv er-wähnt wurden die interprofessionelle Zusammenarbeit und die ethische Entscheidungsfindung. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Practice Readiness insofern gegeben ist, als die Absolvent*innen auf dem Niveau von fortgeschrittenen Anfänger*innen im Sinn Benners (2017) in vielen Bereichen der Pflege ihre berufliche Tätigkeit aufnehmen können.

Diesen Artikel weiterempfehlen.

Literatur

Benner, P. (2017). Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert (3rd ed.). Bern: Hogrefe Verlag.

Halmich, M. (2017). Recht für Diplom-Pflegepersonal in Ausbildung. Wien: Educa Verlag.

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Com-puterunterstützung (4th ed.). Weinheim: Beltz Verlag.

Usher, K., Mills, J., West, C., Park, T., & Woods, C. (2015). Preregistration student nurses’ self-reported preparedness for practice before and after the introduction of a capstone subject. Journal of Clinical Nursing, 24, 3245–3254. https://doi.org/10.1111/jocn.12996

Zur Person

Mag. Dr. phil. Ursula Halbmayr-Kubicsek MSc

Pflegewissenschaftlerin, Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals an der FH Gesundheitsberufe OÖ

unser infoservice

Wir informieren Sie sehr gern über zukünftige Neuerscheinungen und interessante Artikel. 

Weitere Artikel dieser Ausgabe

lakshmipathi - stock.adobe.com

Bezahlte Information

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.

© pflegenetz 2024